- Reif
- Ring
* * *
reif [rai̮f] <Adj.>:1. im Wachstum voll entwickelt und für die Ernte, zum Pflücken geeignet:reifes Obst, Getreide; die Früchte sind reif.Syn.: gereift.2.a) durch Lebenserfahrung geprägt, innerlich gefestigt:ein reifer Mann; eine reife Frau; Jugendliche, die noch nicht reif genug sind; du bist inzwischen reifer geworden.b) durchdacht, hohen Ansprüchen genügend:eine reife Arbeit; reife Leistungen; reife Gedanken.3. ☆ reif für etwas sein: einen Zustand erreicht haben, in dem etwas möglich oder notwendig wird:die Zeit ist reif für diesen Gedanken; die Häuser waren reif für den Abbruch; ich bin reif für den Urlaub.* * *
reif 〈Adj.〉2. seelisch u. geistig vollendet (Person)3. 〈fig.〉 genügend vorbereitet (Angelegenheit)● in \reiferen Jahren in mittleren, vorgeschrittenen Jahren; die \reifere Jugend 〈scherzh.〉 diejenigen, die die Jugend bereits hinter sich haben, aber noch nicht alt sind; ein \reifer Mensch ● sein: das Obst ist \reif ● die Zeit ist \reif für eine neue Entwicklung, eine Neuerung; der Plan ist (noch nicht) \reif zur Ausführung; die Arbeit ist \reif zur Veröffentlichung [<ahd. rifi, engl. ripe <germ. *reip- zu idg. *rei- „ritzen, reißen“, Grundbedeutung „was geerntet werden kann“; verwandt mit reißen]* * *
reif <Adj.> [mhd. rīfe, ahd. rīfi, urspr. = etw., was abgepflückt, geerntet werden kann]:1. im Wachstum voll entwickelt u. für die Ernte, zum Pflücken geeignet:-e Äpfel, Kirschen, Erdbeeren, Bananen;-es Obst;die Pflaumen sind noch nicht, erst halb r.;das Getreide wird r.;Ü er brauchte nur die -e Frucht zu pflücken (der Erfolg der Sache fiel ihm ohne eigene Anstrengung zu);-er (durch Lagerung im Geschmack voll entfalteter) Camembert;ein -er (abgelagerter), alter Cognac;das Geschwür ist r. (für einen Eingriff genügend entwickelt);☆ r. für etw. (ugs.; in einen solchen Zustand geraten, gebracht, dass [zunächst] nur noch etw. Bestimmtes infrage kommt: r. fürs Bett, für den Urlaub, für die Pensionierung, für die Insel sein; die Häuser waren alle r. für den Abriss).2.a) erwachsen, durch Lebenserfahrung innerlich gefestigt:ein -er Mann;eine -e Frau;im -eren Alter, in den -eren Jahren (in einem Alter, in dem man bereits Erfahrungen gesammelt hat) urteilt man anders;ihre Kinder sind inzwischen -er geworden;er ist für diese Aufgabe, zu diesem Amt noch nicht r. [genug] (noch nicht genügend vorbereitet, dazu noch nicht fähig);b) von Fähigkeit, Überlegung, Erfahrung zeugend; ausgewogen u. abgerundet:eine -e Arbeit, Leistung;ein -es Urteil, Werk;dafür, dazu ist die Zeit noch nicht r. (die Entwicklung ist noch nicht so weit fortgeschritten).* * *
Reif,1) Meteorologie: abgesetzter atmosphärischer Niederschlag in Form von leichten schuppen-, feder- oder nadelförmigen Eiskristallen, der durch Sublimation von Wasserdampf entsteht, wenn die Temperatur der abgekühlten Erdoberfläche oder von Pflanzen und Gegenständen durch Ausstrahlung unter den Gefrierpunkt sinkt; besonders auf exponiertem, schwach wärmeleitendem Material (lockeres Erdreich).2) Schmuck: ringähnliches Schmuckstück, z. B. Armreif.* * *
1Reif, der; -[e]s [mhd. rīfe, ahd. (h)rīfo, wahrsch. eigtl. = etw., was man abstreifen kann]: 1. Niederschlag, der sich in Bodennähe, bes. auf Zweigen, u. am Erdboden in Form von feinen schuppen-, feder- od. nadelförmigen Eiskristallen abgesetzt hat: auf den Wiesen lag R.; es ist R. gefallen; Vaters rauchender Atem hatte sich in seinem Schnurrbart als R. abgesetzt (Schnurre, Bart 190); die Zweige, Grashalme sind mit R. bedeckt, überzogen; Ü da fiel ein eisiger R. auf die gesellige Runde, und die gute Stimmung war verflogen. 2. (Jägerspr.) die obersten weißen Spitzen des Gamsbartes; 2↑Reim.————————2Reif, der; -[e]s, -e [mhd. reif, ahd. reif = Seil, Strick, urspr. wohl = abgerissener Streifen] (geh.): ringförmiges Schmuckstück: ein schlichter, mit Edelsteinen besetzter R.; sie zog den R. vom Finger; ihn gelüstet es, die heiße Stirn mit dem goldenen R. einer Kaiserkrone zu kühlen (St. Zweig, Fouché 121).
Universal-Lexikon. 2012.